Eventkalender

Achtung! Wegen des Osterfeiertages findet der Offene Treff nicht am 05., sondern am Di., 06. April, 19 Uhr, als Videokonferenz statt. (Details s.u.)

PoE Logo

 

Infomail 4/2021

  

• Redaktionsimpuls

Liebe Pulsgeberin, lieber Pulsgeber,

wir wünschen Dir, Deiner Familie und Deinem Freundeskreis schöne Ostern mit ruhigen und erholsamen Feiertagen. 

Wir laden alle unsere Pulse-of-Europe-Freunde herzlich zum bevorstehenden Webinar von Europe Direct Darmstadt und Pulse of Europe Darmstadt zum Thema Klima ein. Dies ist die erste öffentliche Veranstaltung, die unsere junge „PoE-Klima AG Darmstadt“ organisiert, und wir würden uns freuen, wenn Ihr am 26. April um 19:00 Uhr dabei seid.

Europa vor Ort


Das Problem des Klimaschutzes ist eine fundamentale und fast überwältigende Herausforderung, gesellschaftlich, technologisch und wie Nationen und innerhalb der Nationen, die Städte und Kommunen agieren und interagieren. Die Europäische Union verfolgt mit dem European Green Deal einen revolutionären neuen Ansatz zur Bewältigung der Klima-Herausforderung. Mit unserer Veranstaltung: "EUROPA VOR ORT - … das Klima und die EU, ein kurzer Überblick" wollen wir Euch die aktuelle Klimapolitik der Europäischen Union, ihre Ziele und Herausforderungen sowie ihren politischen Einfluss und ihre Reichweite näherbringen. Bitte trage Dir das Datum und die Uhrzeit dieser Online-Veranstaltung in Deinen Kalender ein. Wir werden Dir in Kürze den Anmeldelink zusenden. 
(TF)

 

• Aktuelles von Pulse of Europe Darmstadt

Einladung zum Offenen Treff | Videokonferenz am Di., 6.4.2021, 19 Uhr

Im Offenen Treff werden wir u.a. über folgende Themen diskutieren:



Einladung: 5. März, 19 Uhr | Offener Treff als Videokonferenz (Details s.u.)

PoE Logo

 

Infomail 3/2021

  

• Redaktionsimpuls

Auf Wiedersehen, Jan Wörner!

Liebe Pulsgeberin, lieber Pulsgeber,

heute gilt unser Aufmacher einem Europäer durch und durch. Jan Wörner ist seit 2015 Chef der European Space Agency ESA, zu der auch das Darmstädter European Space Operation Center ESOC zählt. 22 europäische Staaten sind unmittelbar an der ESA beteiligt, viele weitere über Kooperationen. Die Raumfahrtorganisation ist global vernetzt, in Wissenschaft, Politik und Gesellschaft. Jan Wörner ist also hauptberuflich Europäer. Dass er es auch leidenschaftlich als Privatmensch ist, hat er vielerorts gezeigt, seit es Pulse of Europe gibt, auch immer wieder auf unseren Kundgebungen und Veranstaltungen. Er hat u.a. als Teilnehmer am Open Mic auf dem Karolinenplatz gesprochen und als geladener Gast bei unserem Buffet Bleu auf dem Marktplatz am Tag der Europawahl. Wer ihm zuhört, fühlt, dass er durchdrungen ist von der europäischen Idee, wie sie sich seit Ende des 2. Weltkrieges entwickelt hat. Er spürt, wie stark das Friedens-, Freiheits- und Wohlstandsprojekt Europa bedroht ist in diesen Zeiten und zeigt ständig, wie wichtig ihm der Erhalt und die Weiterentwicklung sind. Ende des Monats übergibt Jan Wörner den Staffelstab an den Österreicher Josef Aschbacher, derzeit noch ESA-Direktor für Erdbeobachtung. Über seine Rolle sagte Wörner: „Ich bin zur ESA gekommen mit dem Gefühl, jetzt kann ich mal was für Europa tun.“ Das haben Sie getan, lieber Jan Wörner. Wir von Pulse of Europe Darmstadt sagen Ihnen herzlichen Dank dafür, dass Sie mitgeholfen haben, den Pulsschlag Europas hörbar, sichtbar und fühlbar zu machen. Auch, weil wir uns Sie als Ruheständler gar nicht vorstellen können, gehen wir fest davon aus, dass Sie Ihr Engagement fortsetzen. Vielleicht auch am 9. Mai um 14 Uhr auf unserer Kundgebung zum Europatag auf dem Karolinenplatz? Unser Mikrofon ist immer offen für Sie. (JM)

 



Einladung: 5. Februar 2021, 19 Uhr | Offener Treff als Videokonferenz (Details s.u.)

PoE Logo

 

Infomail 2/2021

  



Einladung: 5. Januar, diesmal 17 Uhr, nicht 19 Uhr | Offener Treff als Videokonferenz (Details s.u.)

PoE LogoWeihnachtsbaum

 

Infomail 1/2021

  

• Redaktionsimpuls

Liebe Pulsgeberin, lieber Pulsgeber,

Liebe Pulsgeberin, lieber Pulsgeber,

zuallererst ein herzliches Dankeschön an Dich, dass Du Dich in diesem herausfordernden Jahr mit Deinem Interesse und Deinem Engagement bei Pulse of Europe eingebracht hast.

Die Viruskrise hat im Frühjahr die Grenzen europäischer Solidarität aufgezeigt. Seitdem wird um Zusammenhalt in Europa gerungen. Wie europäische Solidarität organisiert werden kann, zeigt die kurz nach Weihnachten zeitgleich in allen EU-Staaten anlaufende Impfung gegen das Corona-Virus. Die EU hat sich entschieden, im Zulassungsverfahren keine unabsehbaren gesundheitlichen Risiken für die Bürgerinnen und Bürger einzugehen und wird dennoch nur wenige Wochen nach dem Start der Impfkampagnen in den USA und England mit den Impfungen von Hochrisikogruppen beginnen, in allen 27 Staaten. Weiter so, EU! Auch auf anderen Themenfeldern.

Solidarität hat zuletzt auch die deutsche Ratspräsidentschaft mit der Einigung auf die Finanzierung der EU und auf die zusätzlichen Coronahilfen in den kommenden Jahren organisiert. Das Veto von Polen und Ungarn konnte wegverhandelt, der Rechsstaatsmechanismus beschlossen werden. Die noch ausstehende Ratifizierung in den 27 Nationalparlamenten ist hoffentlich nur noch Formsache.

Über die Zukunft europäischer Solidarität haben viele von uns – in zwölf Ländern waren es deutlich mehr als 1.000 Teilnehmende - vom 19. September bis zum 21. November in den Europäischen HausParlamenten von Pulse of Europe diskutiert. Unser Austauschprozess über die Arbeitsergebnisse mit 31 europäischen SpitzenpolitikerInnen hat begonnen. Der Ergebnisbericht der Europäischen HausParlamente wird in diesen Tagen fertiggestellt und dann allen Gastgebern, Teilnehmenden und der Öffentlichkeit vorgestellt. Bereits im Januar organisieren wir die Videokonferenzen mit vielen beteiligten PolitikerInnen, zu denen wir Dich noch separat einladen werden.